Neues aus Spitze
In der Weihnachtszeit hat die Schaustickerei ein ganz besonderes Flair. Unsere kleine Weihnachtsschau, der Lichterschmuck und die weihnachtlichen Spitzen und Stickereien laden […]
In der Weihnachtszeit hat die Schaustickerei ein ganz besonderes Flair. Unsere kleine Weihnachtsschau, der Lichterschmuck und die weihnachtlichen Spitzen und Stickereien laden […]
Als modeabhängige Luxusindustrie unterliegt die Herstellung von Stickerei und Spitze saisonalen Schwankungen. In konjunkturell guten Zeiten war die Branche, gerade in den […]
Die maschinengestickte Tüllspitze gehört zu den herausragenden Erzeugnissen der Plauener Stickerei- und Spitzenindustrie. Damit wurde technologisch ein neuer, sehr erfolgreicher Weg beschritten […]
Es ist nicht nur der typische Geruch nach Eisen, Öl und Textil, den man in der Schaustickerei wahrnimmt. Es sind auch die […]
Auf die Anfänge der Maschinenstickerei ist die Stadt Plauen besonders stolz. Gern wird die Geschichte der beiden, heimlich eingeführten Handstickmaschinen aus der […]
Im 19. Jhd. gab es viele Tüftler, die mit bescheidenen Mitteln geniale technische Lösungen hervorbrachten. Einer von ihnen war der Plauener Gottfried […]
Präambel Das Museum „Schaustickerei Plauener Spitze“ entstand 1997 mit der Stilllegung der alten Stickerei am Obstgartenweg. Mit Unterstützung der Stadt Plauen entstand […]
Nachdem wir die Anfänge der Kurbelstickmaschine beschrieben haben, möchten wir uns nun ihrer Verbreitung im Erzgebirge und Vogtland am Ende des 19. […]
Als Max Bretschneider und Franz Josef Gahlert Anfang der 1920er Jahre die erste automatische Kleinstickmaschine entwickelten (siehe: Der legendäre „Würker“), standen die […]
Besonders erfolgreiche Maschinen werden oft mit dem Synonym des Herstellers versehen. Man kennt das von der „Singer“-Nähmaschine, vom Apple-PC „Mac“, vom „Tempo“-Taschentuch […]