Kleinstickmuster übertragen
Stets steht eine Vorstellung von einem Motiv oder eine Musterzeichnung am Beginn eines Stickprozesses. Bei den Kleinstick- und den Freiarm-Nähmaschinen (Stepp-, Adler- […]
Stets steht eine Vorstellung von einem Motiv oder eine Musterzeichnung am Beginn eines Stickprozesses. Bei den Kleinstick- und den Freiarm-Nähmaschinen (Stepp-, Adler- […]
Der VOMAG-Stickautomat mit der Seriennummer 439 gehört zu den oft bestaunten Exponaten der Schaustickerei. Er steuert die Stickvorgänge einer Großstickmaschine (Schiffchenstickmaschine) mittels […]
Das Vergrößerungsgerät war ein unentbehrliches Hilfsmittel zur Herstellung von Stickschablonen. Damit wurden maßstabgetreue Vergrößerungen (M 1:6) von Musterelementen angefertigt. Das abgebildete Vergrößerungsgerät […]
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Freunde der Schaustickerei, das Jahr geht zu Ende und es ist Zeit, eine kleine Rückschau zu halten. Wir haben […]
Die Entwicklung einer ersten Großstickmaschine für Plattstich gelang 1828 Joshua Heilmann (1796-1848) aus dem elsässischen Mülhausen. Der Prototyp verfügte damals über 20 […]
Das Zeitalter der Maschinenstickerei begann 1828/29. Vorerst waren es nur Patentanmeldungen, die in erste Prototypen von Handstickmaschinen mündeten. Es bedurfte weiterer Verbesserungen […]
Als Ende der 1970er Jahre die Firma Singer mit der „Athena 2000“ und der „Touchtronic 2001“ die ersten elektronischen Nähmaschinen auf den […]
In den 1860er Jahren tüftelten Erfinder an der Konstruktion einer Maschine, bei der Kettenstiche nicht als Nähstiche, sondern als Zierstiche ausgeführt werden. […]
Oft werden Fragen zur Ausbildung von Stickern und Stickerei-Ingenieuren gestellt. Hier gibt es im Vergleich mit anderen Textilbranchen einige Besonderheiten. Warum? Typisch […]
Im Januar/Februar 2024 wurden in den Gebäuden sowie an den Maschinen der Schaustickerei größere Renovierungs- und Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. Der folgende kleine Film […]